Hinweise zum Lokdecoder-Firmware-Update 3.13.053
Sehr geehrte Kunden,
das aktuelle Firmware-Update für die Lokdecoder hat eine Besonderheit:
Wir haben eine Lösung eingebaut, um das Auslesen und Schreiben von CV-Werten auf dem Programmiergleis der „DR5000“ zu ermöglichen.
Zu unserem Erstaunen erreichte diese Zentraleinheit innerhalb recht kurzer Zeit eine gewisse Verbreitung am Markt, obwohl diese mehrere Probleme aufweist, die nie oder unzureichend beseitigt wurden. Gleichzeitig war der Hersteller für uns quasi nicht erreichbar. Wir haben früh versucht die Probleme durch direkte Kommunikation abzustellen, aber unsere Nachrichten wurden wie die privater Endkunden angesehen und wir bekamen stets nur automatische E-Mail-Antworten eines Ticketsystems. Es ist uns bisher noch nie untergekommen, dass wir nicht auf Ebene der Entwicklungs- und/oder Geschäftsleitung mit einem Mitbewerber kommunizieren konnten. Die Geschäftsführung des Herstellers der „DR5000“ war nie Willens sich unserer Kritik zu stellen!
Mehr noch: Unseren Kunden, die sich ebenfalls dorthin gewandt haben und um Mangelbeseitigung baten, wurde umgekehrt mitgeteilt, dass dort keine Probleme bekannt seien und man uns in der Pflicht sehe. (Dieses Verhalten führte dazu, dass wir natürlich keinerlei Anstrengung auf unserer Seite unternommen haben, hier eine Verbesserung zu erzielen.)
Wir freuen uns einerseits sehr über die vielen Kunden unserer Fahrzeugdecoder, andererseits ist uns nicht verborgen geblieben, dass wir mit unseren preisgünstigen Decodern (vgl. PD-Decoderserie) auch die Zielgruppe erreicht haben, die die „DR5000“ angesprochen hat.
Teilweise waren wir hier unsachlicher und unberechtigter Kritik ausgesetzt. Unsere Hinweise, dass unsere Decoder die entsprechenden Normen einhalten, diese Zentraleinheit aber nicht und deshalb hier der problematische Part in dieser Konstellation liegt, wurden oft mit der lapidaren Antwort abgetan, dass es mit anderen (meist billigen) Decodern doch problemlos funktionieren würde.
Leider müssen wir daher klar sagen: Wer billig kauft, kauft doppelt!
Unser Unternehmen ist mit jahrzehntelanger Erfahrung am Markt. Wir kennen die veralteten Digitalsysteme, die oftmals noch beim Anwender im Einsatz sind, durch intensive Auseinandersetzung manches Mal besser als die damaligen Hersteller, deren Serviceteams heute unter Umständen gar keine Unterlagen mehr darüber vorliegen haben. Es reicht eben nicht, die aktuellen Ausgaben der Normen zu implementieren, um ein einwandfreies Ergebnis zu erzielen. Es sind jede Menge Erfahrung und umfangreiche Tests erforderlich um die von unseren Produkten gewohnte Qualität (und vor allem Kompatibilität!) erreichen zu können. Es ist nicht schwer, ein Produkt zu entwickeln, dass mit heutigen Digitalsystemen funktioniert. Die Kunst liegt darin, ein Produkt zu entwickeln, dass mit heutigen Digitalsystemen genauso gut funktioniert wie mit denen, die seit Jahrzehnten beim Anwender erfolgreich im Einsatz sind!
Neue Marktteilnehmer meinen oft, hier an dieser Stelle „sparen“ zu können, in dem man einfach halbgare Produkte ausliefert und den „schwarzen Peter“ den Mitbewerbern vorhält, die mitunter länger schon am Markt existieren als die Verantwortlichen der neuen Marktteilnehmer an Lebensalter vorzuweisen haben.
Nachdem der Hersteller dieser Zentraleinheit nun vom Markt verschwunden ist, haben wir uns dennoch entschieden einen „Workaround“ in unsere Firmware einzubauen, damit die Anwender dieser Zentraleinheit nicht im Regen stehen gelassen werden.
Ihre Firma Doehler & Haass.
D&H-LOKDECODER … MOTORREGELUNG VOM FEINSTEN!
(21. Mai 2023)