Doehler & Haass verwendet Cookies, um die Dienste ständig zu verbessern und bestimmte Features zu ermöglichen. Indem Sie hier fortfahren, stimmen Sie dieser Verwendung zu. Mehr Informationen

News

Sehr geehrte Kunden,
vom Montag, 2. Oktober 2023 bis einschließlich Freitag, 6. Oktober 2023 hat unser Unternehmen Betriebsurlaub.
Bitte beachten Sie, dass in dieser Zeit keine Bestellungen bearbeitet und keine Rücksendungen angenommen werden können und unser technischer Kundenservice nicht zur Verfügung steht!
Ab Montag, 9. Oktober 2023 stehen wir Ihnen wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Ihr Doehler & Haass Team.

Einträge betreffend Soundprojekte finden Sie in unseren Soundnews.

Ältere Einträge finden Sie in unserem Versionsarchiv.


Firmware-Update für Programmer Version 0.44 erschienen:

Dieses Update enthält folgende Funktionsänderungen:

  • Timing-Korrektur für DCC-Gleissignal.

    (Probleme beim Betrieb mit ZIMO MS-Sounddecodern und MN-Nichtsounddecodern werden dadurch behoben.)

  • Korrektur der Auswertung für RailCom®-Datagramme.

    (Die Geschwindigkeit in km/h, ID 7 app:dyn DV 0 bzw. 1, wurde nicht korrekt übernommen, wenn diese als zweites 18 Bit-Datagramm innerhalb eines Cutouts empfangen wurde.)

Wir möchten uns bei der Firma ZIMO für die freundliche Unterstützung und die durchgeführten Tests bedanken.

Wir empfehlen allen Anwendern des Programmers das Update auf die neue Firmware-Version. (2. Juni 2023)


Softwareupdate erschienen:

  • Programmer-Software Version 1.07

    Dieses Update enthält folgende Funktionserweiterungen:

    • Anzeige der vom Decoder rückgemeldeten Temperatur

    • Anzeige der vom Decoder rückgemeldeten Höhe der Gleisspannung

      Diese Informationen stammen aus der bidirektionalen Kommunikation (Lokadressrückmeldung im DCC-Betrieb, RailCom®) und können natürlich nur angezeigt werden, wenn der Decoder die Ausgabe dieser Informationen auch unterstützt.

Die Firma Doehler & Haass stellt Ihren Kunden diese Softwareprodukte kostenlos zum Download bereit. (2. Juni 2023)


Firmware-Updates für verschiedene Lokdecoder erschienen:

Diese Updates enthalten folgende Funktionserweiterungen:

  • Die Funktionsvertauschungen (CV/par401ff.) können nun mittels CV137/par088 Bit 6 auch auf die SUSI-Funktionen F1-F12 ausgeweitet werden.

    (Diese Option ermöglicht es auch solche Funktionen, die der Fahrzeughersteller auf der Grundplatine des Fahrzeuges mittels SUSI-Schnittstelle ohne Möglichkeit der Funktionszuordnung realisiert hat, auf andere Funktionstasten umzulegen.)

Diese Updates enthalten folgende Korrekturen:

  • Korrektur für „Service Mode“ bei „DR5000“.

    (Diese Zentraleinheit implementiert die Norm RCN-216 nicht korrekt. CV-Werte konnten unter Umständen nicht ausgelesen werden, da der Decoder keine Ack-Impulse erzeugt hat.)

  • Korrektur für BiDi wenn DCC-Befehle normwidrig unmittelbar hintereinander an dieselbe Adresse gesendet werden.

    (RCN-211 schreibt einen Mindestabstand von 5 ms zwischen zwei Datenpaketen an denselben Decoder vor. Wurde dieser Mindestabstand unterschritten, konnte es vorkommen, dass der Decoder die Timingvorgaben für RailCom nicht mehr einhalten konnte. Durch dieses Update unterdrückt der Decoder die RailCom-Ausgabe völlig, wenn eine Unterschreitung des Mindestabstandes erkannt wird.)

  • Korrektur für Asymmetriebremsen zusammen mit SX.

    (Die seltene Konstellation von reinem SX-Format am Gleis, ohne DCC-Anteil, zusammen mit Asymmetriebremsen hat nicht zuverlässig funktioniert.)

  • par006-009 bei DH21B/DH22B waren nicht erreichbar.

  • SUSI-CV waren bei DH21B/DH22B nicht auslesbar.

Für alle neu zu produzierenden Decoder wird stets die aktuelle Firmware-Version eingesetzt. Bitte beachten Sie jedoch, dass unter Umständen noch Lagerbestände mit vorangegangenen Versionen ausgeliefert werden.

Das Update (der Firmware-Download aus dem Internet ist kostenlos) ist im eingebauten Zustand des Decoders auf dem Gleis möglich (kein Öffnen des Fahrzeugs notwendig) und erfolgt entweder über die FCC-Digitalzentrale oder den Programmer. (21. Mai 2023)


Hinweise zum Lokdecoder-Firmware-Update 3.13.053

Sehr geehrte Kunden,

das aktuelle Firmware-Update für die Lokdecoder hat eine Besonderheit:

Wir haben eine Lösung eingebaut, um das Auslesen und Schreiben von CV-Werten auf dem Programmiergleis der „DR5000“ zu ermöglichen.

Zu unserem Erstaunen erreichte diese Zentraleinheit innerhalb recht kurzer Zeit eine gewisse Verbreitung am Markt, obwohl diese mehrere Probleme aufweist, die nie oder unzureichend beseitigt wurden. Gleichzeitig war der Hersteller für uns quasi nicht erreichbar. Wir haben früh versucht die Probleme durch direkte Kommunikation abzustellen, aber unsere Nachrichten wurden wie die privater Endkunden angesehen und wir bekamen stets nur automatische E-Mail-Antworten eines Ticketsystems. Es ist uns bisher noch nie untergekommen, dass wir nicht auf Ebene der Entwicklungs- und/oder Geschäftsleitung mit einem Mitbewerber kommunizieren konnten. Die Geschäftsführung des Herstellers der „DR5000“ war nie Willens sich unserer Kritik zu stellen!

Mehr noch: Unseren Kunden, die sich ebenfalls dorthin gewandt haben und um Mangelbeseitigung baten, wurde umgekehrt mitgeteilt, dass dort keine Probleme bekannt seien und man uns in der Pflicht sehe. (Dieses Verhalten führte dazu, dass wir natürlich keinerlei Anstrengung auf unserer Seite unternommen haben, hier eine Verbesserung zu erzielen.)

Wir freuen uns einerseits sehr über die vielen Kunden unserer Fahrzeugdecoder, andererseits ist uns nicht verborgen geblieben, dass wir mit unseren preisgünstigen Decodern (vgl. PD-Decoderserie) auch die Zielgruppe erreicht haben, die die „DR5000“ angesprochen hat.

Teilweise waren wir hier unsachlicher und unberechtigter Kritik ausgesetzt. Unsere Hinweise, dass unsere Decoder die entsprechenden Normen einhalten, diese Zentraleinheit aber nicht und deshalb hier der problematische Part in dieser Konstellation liegt, wurden oft mit der lapidaren Antwort abgetan, dass es mit anderen (meist billigen) Decodern doch problemlos funktionieren würde.

Leider müssen wir daher klar sagen: Wer billig kauft, kauft doppelt!

Unser Unternehmen ist mit jahrzehntelanger Erfahrung am Markt. Wir kennen die veralteten Digitalsysteme, die oftmals noch beim Anwender im Einsatz sind, durch intensive Auseinandersetzung manches Mal besser als die damaligen Hersteller, deren Serviceteams heute unter Umständen gar keine Unterlagen mehr darüber vorliegen haben. Es reicht eben nicht, die aktuellen Ausgaben der Normen zu implementieren, um ein einwandfreies Ergebnis zu erzielen. Es sind jede Menge Erfahrung und umfangreiche Tests erforderlich um die von unseren Produkten gewohnte Qualität (und vor allem Kompatibilität!) erreichen zu können. Es ist nicht schwer, ein Produkt zu entwickeln, dass mit heutigen Digitalsystemen funktioniert. Die Kunst liegt darin, ein Produkt zu entwickeln, dass mit heutigen Digitalsystemen genauso gut funktioniert wie mit denen, die seit Jahrzehnten beim Anwender erfolgreich im Einsatz sind!

Neue Marktteilnehmer meinen oft, hier an dieser Stelle „sparen“ zu können, in dem man einfach halbgare Produkte ausliefert und den „schwarzen Peter“ den Mitbewerbern vorhält, die mitunter länger schon am Markt existieren als die Verantwortlichen der neuen Marktteilnehmer an Lebensalter vorzuweisen haben.

Nachdem der Hersteller dieser Zentraleinheit nun vom Markt verschwunden ist, haben wir uns dennoch entschieden einen „Workaround“ in unsere Firmware einzubauen, damit die Anwender dieser Zentraleinheit nicht im Regen stehen gelassen werden.

Ihre Firma Doehler & Haass.

D&H-LOKDECODER … MOTORREGELUNG VOM FEINSTEN!

(21. Mai 2023)


Aktuelle Informationen zur FCCX-Digitalzentrale und zum Booster

Sehr geehrte Kunden,

in letzter Zeit erreichten uns wieder verstärkt Anfragen nach einem Erscheinungstermin der angekündigten FCCX-Digitalzentrale.

Wir haben nach dem Auslaufen der FCC-Digitalzentrale (verfügbar von 2008 bis 2020) das Nachfolgeprodukt FCCX-Digitalzentrale angekündigt. Leider sind seit der Ankündigung Anfang 2020 bis heute nicht genügend Vorbestellungen zustande gekommen, die eine Realisierung wirtschaftlich erscheinen lassen.

Die Entwicklung befindet sich derzeit auf folgendem Stand: Die Hardware ist fertig entwickelt, die Firmware ermöglicht den Fahrbetrieb mittels Handregler und PC-Steuerung, aber keine Decoderprogrammierung, die Softwareunterstützung ist rudimentär implementiert.

Von unserer Seite ist das Projekt FCCX-Digitalzentrale und der dazugehörige Booster daher seit einiger Zeit zurückgestellt.

Wir möchten Sie bitten entweder direkt bei uns oder bei Ihrem Fachhändler konkrete Vorbestellungen zu tätigen, wenn Sie eine Fertigung dieses Produktes wünschen.

Sollte innerhalb der nächsten Monate eine deutliche Erhöhung der Vorbestellungen ersichtlich werden, nehmen wir die Entwicklung des Projektes erneut auf. Sollte dies nicht der Fall sein, ziehen wir die Produktankündigungen zurück.

Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und Ihren Zuspruch an unseren Produkten.

Ihre Firma Doehler & Haass.

D&H-LOKDECODER … MOTORREGELUNG VOM FEINSTEN!

(6. März 2023)


Produktneuheiten 2023

Sehr geehrte Kunden,

anstelle einer Neuheitenankündigung informieren wir dieses Jahr an dieser Stelle über den Fortschritt bei der Produktpflege und der Realisierung der noch offenen Neuheiten der Vorjahre:

Die Firma Doehler & Haass nutzt das Jahr 2023 um die begonnene Produktpflege der Sounddecoder zum Abschluss zu bringen. Die SD16A Gen3 kommen in Kürze zur Auslieferung, anschließend folgen die SD21A Gen3 und SD22A Gen3 und danach die SD18A Gen3.

Der Fahrzeugdecoder DHSP10A mit integrierter Speicherschaltung wird in diesem Jahr zur Auslieferung kommen (Neuheit 2022) und wir hoffen die FCCX-Digitalzentrale (Neuheit 2020) und den Booster (Neuheit 2021) bis zum Jahresende ausliefern zu können.

Die SX-Bus-Spannungseinspeisung und der Adapter für niederohmige Spulenantriebe sowie der Adapter mit potentialfreiem Umschaltkontakt (Neuheiten der Vorjahre) befinden sich zurzeit in Bemusterung, wir hoffen bis zur Jahresmitte mit der Auslieferung beginnen zu können.

Wir werden Sie an dieser Stelle laufend über die aktuelle Neuheitenauslieferung informieren.

Wir danken Ihnen für Ihr Interesse und Ihren Zuspruch an unseren Produkten.

Ihre Firma Doehler & Haass.

D&H-LOKDECODER … MOTORREGELUNG VOM FEINSTEN!

(30. Januar 2023)


Sehr geehrte Kunden,

wir möchte auf eine Änderung in unserer Dokumentation hinweisen: Bisher haben wir immer versucht möglichst anwenderfreundliche (deutschsprachige) Begriffe zu wählen, wir sprachen zum Beispiel immer von „Höchstgeschwindigkeit“, wenn man in einem Parameter eben diese einstellt. Leider sind unsere Mitbewerber dazu übergegangen andere Begriffe zu prägen, welche dadurch mittlerweile solch eine Marktverbreitung erfahren haben, dass die ursprünglichen Begriffe nicht mehr die Bedeutung bei den Anwendern haben wie noch vor ein paar Jahren.

Konkret geht es uns um die CV05 („Regelungsreferenz Gegen-EMK“, ehemals bezeichnet als „Höchstgeschwindigkeit“) und CV61 („Rangiergang Regelungsreferenz Gegen-EMK“, ehemals bezeichnet als „Rangiergang Höchstgeschwindigkeit“).

Für diese Einstellungen haben die Mitbewerber teilweise erst vor ein paar Jahren neue CV-Werte „erfunden“, dabei haben D&H-Decoder seit der ersten Auslieferung 1982(!) bereits eine Motorregelung mit Soll-Ist-Wert-Vergleich.

Wir möchten daher klarstellen: Es handelt sich bei den Werten, die Sie in der „D&H-CV05“ seit Jahr(zehnt)en einstellen schon immer um das, was die Mitbewerber seit einigen Jahren als „Regelungsreferenz“ bezeichnen (dafür verwenden diese aber eine andere CV-Nummer).

Umgekehrt möchten wir klarstellen, dass das, was die Mitbewerber aktuell als „CV05“ anbieten (eine künstliche Beschränkung der intern zur Verfügung stehenden Fahrstufenanzahl) bei D&H-Decodern noch nie implementiert war.

Offenbar führt die immer größer werdende Verbreitung der D&H-Decoder in anderen Bereichen (vornehmlich Spur H0) als unserem angestammten Kundensegment (Spur TT, N, Z und natürlich SX) dazu, dass wir leider auf den Kurs der kryptischen Bezeichnungen ebenfalls einschwenken müssen, damit unsere Produkte sich nicht ungerechtfertigter Kritik „mangelnder Features“ ausgesetzt sehen müssen.

Alle Stammkunden bitten wir um Entschuldigung für die neuen Begrifflichkeiten. Selbstverständlich wissen wir auch weiterhin was gemeint ist, wenn Sie uns gegenüber einfach wie gehabt von „Höchstgeschwindigkeit“ sprechen.

Ihre Firma Doehler & Haass. (23. November 2022)


Firmware-Updates für verschiedene Sounddecoder und Soundmodule erschienen:

Diese Updates enthalten folgende Funktionserweiterungen:

  • Neue Bedingungen für Zufallssounds: Immer im Stand, immer bei Fahrt und ohne Zufall.

    (Damit lässt sich beispielsweise eine Luftpumpe realisieren, die während der Fahrt zufällig, im Stand aber dauerhaft aktiv ist.)

  • Neue Bedingungen für Soundabläufe: Nur bei Beschleunigung, nur bei Verzögerung, nur beim Bremsen.

    (Diese Bedingungen ermöglichen beispielsweise spezielle Lüftergeräusche beim elektrischen Bremsen.)

  • Unterstützung der neuen Befehlscodes von SUSI RCN-600 Version 1.3.

  • Die Kanaldynamik bei der bidirektionalen Kommunikation kann nun normgerecht auch mittels CV28 Bit 2 aktiviert werden. (Nur Sounddecoder)

    (Die Firmware der DH/FH/PD-Decoder unterstützt dies schon längere Zeit, CV144 Bit 0 wird weiterhin unterstützt.)

  • Die SUSI-Schnittstelle kann nun durch CV137/par088 Bit 5 auf RCN-600 Version 1.3 eingestellt werden. (CV137/par088 Bit 0 muss gelöscht sein!) (Nur Sounddecoder)

  • Die Funktionsvertauschungen (CV/par401ff.) können nun mittels CV137/par088 Bit 6 auch auf die SUSI-Funktionen F1-F12 ausgeweitet werden. (Nur Sounddecoder)

    (Diese Option ermöglicht es auch solche Funktionen, die der Fahrzeughersteller auf der Grundplatine des Fahrzeuges mittels SUSI-Schnittstelle ohne Möglichkeit der Funktionszuordnung realisiert hat, auf andere Funktionstasten umzulegen.)

Für alle neu zu produzierenden Decoder wird stets die aktuelle Firmware-Version eingesetzt. Bitte beachten Sie jedoch, dass unter Umständen noch Lagerbestände mit vorangegangenen Versionen ausgeliefert werden.

Das Update (der Firmware-Download aus dem Internet ist kostenlos) ist im eingebauten Zustand des Sounddecoders auf dem Gleis möglich (kein Öffnen des Fahrzeugs notwendig) und erfolgt über den Programmer. Das Update (der Firmware-Download aus dem Internet ist kostenlos) ist im eingebauten Zustand des Soundmoduls auf dem Gleis möglich (Öffnen des Fahrzeugs notwendig) und erfolgt ausschließlich über den Programmer. Das Soundmodul muss hierzu über die SUSI-Schnittstelle mit dem Programmer verbunden werden. (17. November 2022)


Softwareupdates erschienen:

  • Update-Software Version 1.16

    Dieses Update enthält folgende Funktionserweiterungen:

    • Unterstützung für FCCX (noch nicht vollständig)
    • Unterstützung für DH21B/DH22B/FH16A
    • Geräteumschaltung Programmer/FCCX/FCC
    • Geräteauswahl bei Programmstart wenn mehr als eines verfügbar
    • Sprachumschaltung zur Laufzeit DE/EN
  • Future-Central-Control (FCC)-Software Version 1.12

    Dieses Update enthält folgende Funktionserweiterungen:

    • Dialog für Rückmelder
    • CV/par390/391 und CV/par460-467 bei Auswahl "Sound"
    • Sprachumschaltung zur Laufzeit DE/EN
  • Programmer-Software Version 1.06

    Dieses Update enthält folgende Funktionserweiterungen:

    • CV/par390/391 und CV/par460-467 bei Auswahl "Sound"
    • Sprachumschaltung zur Laufzeit DE/EN
  • Soundprojekteditor-Software Version 0.84

    Dieses Update enthält folgende Funktionserweiterungen:

    • Neue Bedingungen für Zufallssounds: Immer im Stand, immer bei Fahrt und ohne Zufall
    • Neue Bedingungen für Soundabläufe: Nur bei Beschleunigung, nur bei Verzögerung, nur beim Bremsen
    • Konfiguration vom Gleis lesen/zum Gleis schreiben berücksichtigt Nicht-Sounddecoder
    • Funktionszuordnungen übersichtlicher dargestellt (Funktionsvertauschungen integriert)
    • Funktionsausgänge übersichtlicher dargestellt (nur ein Ausgang sichtbar)
    • Decodereinstellungen/Systemeinstellungen/Lautstärken übersichtlicher aufgeteilt
    • Sprachumschaltung zur Laufzeit DE/EN

Die Firma Doehler & Haass stellt Ihren Kunden diese Softwareprodukte kostenlos zum Download bereit. (17. November 2022)


Wir möchten unsere Kundschaft über die aktuelle Neuheitenauslieferung informieren:

  • Lautsprecher LS0813S

    Wir freuen uns einen qualitativ hochwertigen 6 Ohm-Lautsprecher neu in das umfangreiche Doehler & Haass-Produktsortiment aufnehmen zu können. Bei gleichen Abmessungen wie unser bewährter LS1308 bietet dieser Lautsprecher einen „volleren Klang“ (1,0 Watt) und ist generell selbstklebendend erhältlich.

  • Lautsprecher LS1115 und LS1115S

    Wir freuen uns einen qualitativ hochwertigen 6 Ohm-Lautsprecher neu in das umfangreiche Doehler & Haass-Produktsortiment aufnehmen zu können. Bei gleichen Abmessungen wie unser bewährter LS1511 bietet dieser Lautsprecher einen „volleren Klang“ (1,2 Watt) und ist auf Wunsch ebenfalls in einer selbstklebenden Produktausführung erhältlich.

    (Für die Parallelschaltung von zwei Lautsprechern greifen Sie bitte weiterhin auf die LS1511(S) (8 Ohm, 1,0 Watt) zurück. Die Audioverstärker unserer Sounddecoder und Soundmodule sind mit einer maximalen Impedanz von 4 Ohm belastbar!)

  • Universalnetzteil

    Auf vielfachen Wunsch unserer Kunden nehmen wir ein neues Universalnetzteil (75 Watt) mit einstellbarer Ausgangsspannung (12V, 16V, 18V bzw. 22V) in das Produktsortiment auf. Es handelt sich um ein hochwertiges Erzeugnis, welches wir von der in der Modellbahnbranche bestens bekannten Firma Steger beziehen.

Die Produkte können direkt bei der Firma Doehler & Haass per E-Mail bestellt werden und sind zusätzlich im ausgewählten Fachhandel erhältlich. (30. September 2022)


Wir möchten unsere Kundschaft über die aktuelle Neuheitenauslieferung informieren:

Die Speicherschaltungen können direkt bei der Firma Doehler & Haass per E-Mail bestellt werden und sind zusätzlich im ausgewählten Fachhandel erhältlich. (22. Dezember 2021)


Die Firma Doehler & Haass hat die bisher angebotenen Umtauschaktionen (DHL/DHS-Lokdecoder, Köf-Decoder und FCC-Digitalzentrale) zu einer neuen besonders kundenfreundlichen Austauschaktion zusammengefasst. (22. Dezember 2021)


Firmware-Update für Funktionsdecoder Version 1.00 erschienen. Speicherfunktion bei individueller Konfiguration ermöglicht. (10. Juli 2021)