News
Einträge betreffend Soundprojekte finden Sie in unseren Soundnews.
Ältere Einträge finden Sie in unserem Versionsarchiv.
Information zur Reparatur der FCC-Digitalzentrale
Sehr geehrte Kunden,
wir hatten einige Monate einen Lieferengpass bei den elektronischen Bauelementen, die zur Reparatur einer defekten FCC-Digitalzentrale erforderlich sind. Diese konnten zwischenzeitlich von uns beschafft werden. Bis auf Weiteres sind daher wieder Reparaturen gegen einen pauschalen Servicepreis uneingeschränkt möglich. Wenden Sie sich im Fall der Fälle bitte einfach an unseren technischen Kundenservice um die notwendige Einsendeaufforderung zu erhalten.
Ihre Firma Doehler & Haass.
D&H-LOKDECODER … MOTORREGELUNG VOM FEINSTEN!
(21. November 2025)
Wir möchten unsere Kundschaft über die aktuelle Neuheitenauslieferung informieren:
-
Fahrzeugdecoder DH24A für SX1, SX2, DCC und MM
Lieferbar als:
DH24A für die E24-Schnittstelle (nach RCD-124)
Unser neuer Fahrzeugdecoder DH24A für die E24-Schnittstelle realisiert alle vorgesehenen Funktionsausgänge, also acht verstärkte und fünf unverstärkte davon zwei alternativ zur SUSI-Schnittstelle. Auf dem Modell vorhandene Speicherkondensatoren werden ebenfalls direkt unterstützt, da die 15V-Speicherschaltung bereits auf dem Decoder integriert ist.
-
Fahrzeugdecoder DHSP10A für SX1, SX2, DCC und MM mit integrierter Speicherschaltung
Lieferbar als:
DHSP10A-0 ohne Anschlussdrähte,
DHSP10A-1 mit Flachbandkabel für NEM 651 (empfohlen für Minitrix),
DHSP10A-2 mit Anschlusskabel für NEM 651, Länge ca. 35 mm (empfohlen für Fleischmann),
DHSP10A-3 mit Anschlusslitzen, Länge ca. 145 mm
DHSP10A-4 für die 6-polige Schnittstelle (empfohlen für NEM 651)
Unser neuer DHSP10A kombiniert die Vorzüge unserer Fahrzeugdecoder mit einer integrierten Speicherschaltung. Wir streben Abmessungen (unter Vorbehalt) von etwa 12,7 * 8,9 * 3,5 mm an. Dadurch passt unser neuer DHSP10A in praktisch alle Modelle, die für die klassischen „13 * 9 mm“-Decoder entworfen wurden, bietet aber ohne weiteren Lötaufwand gleichzeitig die heutzutage von vielen Kunden gewünschte Pufferung um beispielsweise verschmutzte Gleisabschnitte problemlos passieren zu können.
Die Fahrzeugdecoder können direkt bei der Firma Doehler & Haass per E-Mail bestellt werden und sind zusätzlich im ausgewählten Fachhandel erhältlich. (12. November 2025)
Softwareupdate erschienen:
Die Firma Doehler & Haass stellt Ihren Kunden dieses Softwareprodukt kostenlos zum Download bereit. (19. September 2025)
Firmware-Updates für verschiedene Lokdecoder erschienen:
-
Firmware-Update für Lokdecoder DH05C, DH06A, DH10C, DH12A, DH14B, DH16A, DH18A, DH21A, DH21B, DH22A, DH22B, DH24A, DHSP10A FH05B, FH16A, FH18A, FH22A, PD05A, PD06A, PD12A, PD18A und PD21A Version 3.14
-
Firmware-Update für Brawa Spur N Voith Gravita 10BB Version 3.14
Wählen Sie in der Update-Software bitte den Decodertyp DH10C aus und stellen Sie den Filter auf „Gravita“ ein um die für Ihr Soundmodell geeignete Update-Datei angezeigt zu bekommen.
-
Firmware-Update für mTc14-Decoder 66840 und 66857 Version 3.14
Bitte informieren Sie sich unter Häufige Fragen wie Sie die richtige Update-Datei für Ihren Decoder finden können.
Diese Updates enthalten folgende Funktionserweiterungen:
-
Asymmetriebbremsstrecken in Haltstellung können nun auch durch Aktivierung der Funktion „Verzögerungen ausschalten“ (CV133) überfahren werden.
(Bisher war dies nur durch die „MAN“-Taste oder durch Aktiverung des Rangierganges möglich.)
-
Durch Aktivierung des Bits 5 in CV144 kann die Wiederherstellung des letztes Fahrzustandes nach einer kurzzeitigen Spannungsunterbrechung ausgeschaltet werden.
-
Decoderseitiges SUSI-CV-Banking mit CV898 unterstützt.
(Dieses Verfahren ermöglicht es „versteckte“ CV-Werte, die manche Fahrzeughersteller auf der Grundplatine des Fahrzeuges mittels SUSI-Schnittstelle realisieren, auszulesen und zu beschreiben.)
Diese Updates enthalten folgende Korrekturen:
-
Das Verhalten des Energiesparmodus (CV137 Bit 1) wurde an geändertes Anwenderverhalten angepasst.
(Bisher war es erforderlich bei einem angeschlossenen Pufferspeicher den Energiesparmodus gezielt auszuschalten, damit auch die Beleuchtung an LV/LR/AUX1/AUX2 gepuffert wurde. Da einerseits immer mehr Modelle serienmäßig mit Pufferspeicher ausgerüstet auf den Markt gebracht werden und andererseits immer mehr Anwender selbst solche Pufferspeicher in bereits vorhandene Modelle nachrüsten, tragen wir den neuen Gewohnheiten Rechnung. Anwender des SX-Digitalsystems müssen aus technischen Gründen weiterhin in par088 Bit 1 die entsprechende Einstellung treffen.)
-
Korrektur für den zweiten Zusatzkanal im SX1-Betrieb.
-
Anfahrverzögerung in Asymmetriebremsstrecken nach Spannungsunterbrechung auf 2s erhöht.
Für alle neu zu produzierenden Decoder wird stets die aktuelle Firmware-Version eingesetzt. Bitte beachten Sie jedoch, dass unter Umständen noch Lagerbestände mit vorangegangenen Versionen ausgeliefert werden.
Das Update (der Firmware-Download aus dem Internet ist kostenlos) ist im eingebauten Zustand des Decoders auf dem Gleis möglich (kein Öffnen des Fahrzeugs notwendig) und erfolgt entweder über die FCC-Digitalzentrale oder den Programmer. (19. September 2025)